Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Neues Leben im alten Pfarrhof

Wie in Pfaffenhausen aus einem leerstehenden Gebäude ein Anker des Dorflebens wurde

Der sanierte alte Pfarrhof in Pfaffenhausen

Dank dem Engagement zweier Privatpersonen ist in den alten Pfarrhof in Pfaffenhausen neues Leben eingekehrt.
© Storchenblick GbR

Der alte Pfarrhof in Pfaffenhausen hatte seine besten Tage eindeutig hinter sich, als Andreas Bartenschlager und Benjamin Scheifele das leerstehende Gebäude erwarben. Die beiden Ortsansässigen entschlossen sich, die Immobilie grundlegend zu sanieren und mit einem modernen Anbau zu erweitern: Ein mutiges Projekt, das den zwei Freunden einiges abverlangte.
Oft übernahm einer von ihnen die Frühschicht an der Baustelle, der andere die Spätschicht, zusätzlich zur eigentlichen, regulären Arbeit. Auch die haben Andreas Bartenschlager und Benjamin Scheifele übrigens gemeinsam: Beide sind für ein Krumbacher Architekturbüro tätig und damit vom Fach - zweifellos ein Vorteil bei einem so ambitionierten Projekt.

Nach einer kurzen, intensiven Bauzeit herrscht mittlerweile Leben in dem als Plusenergiehaus konzipierten Gebäude, in dem Büroräume und insgesamt acht Wohnungen geschaffen wurden. Hauptmieter ist das Dominikus-Ringeisen-Werk, das in Pfaffenhausen Wohnheime, Förderstätten und eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen unterhält. Im sanierten und erweiterten alten Pfarrhof, den das Ringeisenwerk zum Haus St. Benedikt umgetauft hat, ist ein Teil der Verwaltung untergebracht, zudem werden Wohnungen von am Ort beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt.

Sie alle leben oder arbeiten jetzt in einem Gebäude, dem man ansieht, dass sich jemand Gedanken gemacht hat: Andreas Bartenschlager und Benjamin Scheifele legten großen Wert auf die Verwendung nachhaltiger Materialien und auf ursprüngliche Details, wie zum Beispiel Fensterläden. Bewusst kontrastiert wird dies mit dem zeitgemäßen Erscheinungsbild des Anbaus. Das Resultat ist ein Gebäude, das Tradition und Modernität vereint - ein echter Glücksfall für die Gemeinde.

Sie wollen mehr über das von der Ländlichen Entwicklung geförderte Projekt erfahren? Weitere Informationen finden Sie hier:
Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

08.03.2023

Regierungsbezirk: Schwaben

Unser Netzwerk