Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Aktuelle Nachrichten

Bio-zertifizierte Direktvermarkter in der Region Regensburg

Wer einen Überblick darüber verschaffen möchte, wo sich in der Region Regensburg Bio-Lebensmittel direkt vom Erzeuger kaufen lassen, kann gerne einen Blick in die Liste der Bio-Direktvermarkter werfen. Die Liste ist noch nicht vollständig, soll und wird im Laufe der Zeit aber weiter wachsen. Das Projektmanagement der Öko-Modellregion Regensburg freut sich ...

Kommunalen Allianz Schwarzachtalplus - Ausbau des Kernwegenetzes

Die Gemeinde Berg baut ihr ländliches Kernwegenetz weiter aus. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat das Wegebauprojekt „Häuselstein-Mauertsmühle“ eingeleitet und für die geplanten Infrastrukturverbesserungen rund 1,2 Mio. Euro Fördermittel freigegeben. Die Gesamtkosten sind mit etwa 1,7 Mio. Euro veranschlagt. Auf der Grundlage des ländlichen ...

Artikel: Badehaus als Glücksfall für die Kunst

Es war die Idee von HeimatUnternehmerin Susanne Neumann: Mit Schwung schütteten die Ehrengäste das Muglwasser in das leere Schwimmbecken das Badehauses. Mit diesem symbolischen Akt beginnen die Bauarbeiten für ein einmaliges Kunstprojekt nahe dem Sibyllenbad. 1,6 Millionen Euro ist es dem Freistaat wert, dass Maiersreuth (Kreis Tirschenreuth) ein wohl ...

Im Landratsamt wird regional und biologisch verpflegt

Im Landratsamt Ostallgäu werden für die Verpflegung bei Sitzungen und Veranstaltungen seit Ende 2019 Lebensmittel aus regionaler Produktion eingesetzt. Die Lebensmittel stammen, wenn möglich von Landwirten und Verarbeitern aus dem Landkreis Ostallgäu. „Wir gehen so mit gutem Beispiel voran. Damit stärken wir die Landwirtschaft, die regionalen Verarbeiter und ...

Aktueller Newsletter März/April 2020

Geballte Infos rund um den Öko-Landbau im Raum Unterfranken erwarten Sie in unserem aktuellen Newsletter! Newsletter der unterfränkischen Öko-Modellregionen März-April 2020

Gut gerüstet für den Klimawandel

Das Symposium "Es wird heiß und trocken - Klimaanpassung in der Landwirtschaft", welches organisiert vom Biosphärenreservat Rhön, dem BBV und der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld am 7.& 8.Februar im Kloster Maria Bildhausen stattfand, stieß auf großes Interesse. Über 100 Teilhemer hatten sich jeweils angemeldet und profitierten von fundierten und teils auch ...

Gut gerüstet für den Klimawandel

Das Symposium "Es wird heiß und trocken - Klimaanpassung in der Landwirtschaft", welches organisiert vom Biosphärenreservat Rhön, dem BBV und der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld am 7.& 8.Februar im Kloster Maria Bildhausen stattfand, stieß auf großes Interesse. Über 100 Teilnehmer hatten sich jeweils angemeldet und profitierten von fundierten und teils auch ...

Artikel: Tradition seit über 700 Jahren

Seit zwei Jahren steht die alte Senkendorfer Mühle bei Kastl bei Kemnath still. Dennoch kümmert sich Andrea Heining, Tochter des Müllers Hans Wopperer, mit viel Leidenschaft und Kreativität um das Fortbestehen. Lesen Sie mehr im Artikel: Tradition seit über 700 Jahren und in der Projektbeschreibung Senkendorfer Mühle – Naturkost im Mühlenladen

Nur Gewinner beim Wettbewerb

Die Projektverantwortlichen der Ökomodellregion Mühldorfer Land wollten es wissen: welches sind die insektenfreundlichsten Gärten und Balkons im Landkreis? 71 Teilnehmer haben es ihnen gezeigt und sich beim gleichnamigen Wettbewerb 2019 beteiligt. Von den Ergebnissen waren alle Beteiligten begeistert, und bei der Preisverleihung wurden nicht nur die besten ...

TV Beitrag im BR Format mehr/wert über die regiothek und ihre Partnerbetriebe in Vilsbiburg

HeimatUnternehmen zwischen Isar und Inn

Das Wirtschafts- und Sozialmagazin "mehr/wert" berichtet über die regiothek und zeigt am Beispiel der regionalen Genusskette im Vilstal, wie die Plattform für Betriebe und Verbraucher arbeitet.

Unser Netzwerk