Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Aktuelle Nachrichten

Erzeugerveranstaltung Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft

Erzeugerveranstaltung Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft Termin: 26. Februar 2020, 19 Uhr Ort: Landgasthof Bauer, Dorfstraße 13, 85461 Kirchasch Als (Bio-)Bäuerinnen und -Bauern leisten wir mit unserer täglichen Arbeit bereits einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen für die kommenden Generationen. Doch wie nachhaltig ist unser ...

Besser leben ohne Plastik in Remlingen

Im Bio-Laden von Ines Schwab lassen sich immer mehr regionale Produkte auch unverpackt erwerben. Die Anzahl der Abfüll-Stationen ist noch einmal gestiegen, vor allem Produkte aus dem Nachbarort Billingshausen vom Bioland-Betrieb Köhler punkten dreifach: verpackungsfrei, regional und bio!

Fachseminar Innenentwicklung: Planung – Baurechtliche Instrumente – Umsetzung

Kaum ein Thema bewegt unsere Kommunen derzeit so stark wie die Innenentwicklung. Es lohnt sich aus vielfältigen Gründen, Innenentwicklungspotentialen, Brachflächen und Nachverdichtungspotentialen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Ämter für Ländliche Entwicklung und im ländlichen Raum tätige Architekten und Planer unterstützen Gemeinden bei der ...

Kulturraum Ampertal auf der BIOFACH

Bio wirkt. Unter diesem Schwerpunktthema fand die diesjährige BIOFACH am Messegelände in Nürnberg statt. Die weltweit größte Messe für Biolebensmittel und gleichzeitig der wichtigste Branchentreff wurde in diesem Jahr bereits zum 31. Mal veranstaltet. Am Donnerstag den 13.02.2020 machte sich eine Delegation des Kulturraum Ampertal auf den Weg nach Nürnberg, ...

Der Doblbach bekommt mehr Platz

Vorplanung abgeschlossen

Die Vorplanung der ersten ingenieurökologischen Maßnahme im Einzugsgebiet des Pelhamer Sees ist abgeschlossen. Der Unterlauf des Doblbachs, nordöstlich des Ortsteils Rankham, verläuft derzeit in einem begradigten, z.Teil stark eingetieften Grabenprofil bevor ...

Kuhgebundene Kälberaufzucht und regionale Rindfleischvermarktung - Exkursion zum Hairerhof

Damit Bio-Kälber auch Bio-Rinder werden können

Der vergessene Zusammenhang von Bio-Milch und Bio-Fleisch:
Laut Statistik greifen Verbraucher zur Bio-Milch, aber kaum zum Bio-Fleisch. Folge ist, dass alle männlichen Bio-Kälber und der übrige Teil der weiblichen Bio-Kälber, auf dem konventionellen Markt, ...

Altbestand nutzen

Initialmaßnahme Ursbach

Hätte es in zurückliegenden Flurbereinigungsverfahren den Flächenabzug nicht gegeben, sähe man in manchen boden:ständig-Projekten ganz schön alt aus. In Ursbach gab es glücklicherweise einen 370 m langen und 20 m breiten Grünstreifen im Taltiefsten. Hier wurde ...

Fortbildung für Kommunale Bauhöfe

Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland unterstützt Bauhöfe ! Nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern Anfang 2019 haben viele Kommunen im Landkreis Miesbach bereits mit der Blühflächen-Beschilderung der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) und vielen anderen Projekten Flagge für die Erhaltung der heimischen Artenvielfalt gezeigt. Die ÖMR ...

Hätten Sie es gewusst? Bayern ist Vorreiter in Sachen BIO

Nicht nur die jährliche BioFach-Messe, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel mit dazugehörigen Fachkongressen, findet in Bayern (Nürnberg, 12.-15.02.2020) statt. Bayern ist das Bundesland mit den meisten Bio-Betrieben entlang der Wertschöpfungskette (über 13.500*) und dem größten Anteil an ökologisch bewirtschaftender Fläche (über 346.000 Hektar*). In ...

Dorferneuerung Heretsried: Ein großer Schritt ist getan

Hebauf beim Mehrzweckhaus in Heretsried

In den vergangenen Monaten konnte man zusehen wie das im Rahmen der Dorferneuerung Heretsried geplante Mehrzweckhaus seine Formen annahm. Nun konnte das Richtfest für das Mehrzweckgebäude gefeiert werden.

Unser Netzwerk