Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Aktuelle Nachrichten

Land.belebt Projektmanager für Tännesberg

Im Januar 2020 ist Johannes Weinberger als Projektmanager der Initiative Land.belebt in der oberpfälzischen Biodiversitätsgemeinde Tännesberg gestartet. Seine Aufgabe ist es, die Landschaftspflegemaßnahmen und die Entwicklung der gemeindeeigenen Biodiversitätsflächen zu initiieren und zu steuern. Ein großer Aufgabenbereich wartet mit dem „Haus der ...

Albersrieth steckt voller Energie

In den vergangenen elf Jahren sind im oberpfälzischen Albersrieth drei Nahwärmeversorgungen mit Bioenergie entstanden. Die Ortsbewohner sind nicht nur über die Wärmenetze miteinander verbunden, sondern vor allem über die gemeinsame Entscheidungsfindung im Dorfrat. Auf diese Weise findet die Dorfgemeinschaft immer wieder innovative Lösungen für die ...

Wie kommt die Vielfalt in die Flur?

Vielfältig wie das Thema des Abends waren die zahlreichen Besucher aus der Öko-Modellregion Waldsassengau. Landwirte, Umweltbeauftragte, Bürgermeister und Gemeinderäte, Vertreter von Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz, Berater und Behördenvertreter füllten den Saal im Helmstädter Gasthaus Zur Krone. Nach Begrüßung durch Allianzsprecher Hans ...

Der Bauer und sein Brauer

Früher bezogen die Brauereien ihre Rohstoffe, so nah wie möglich, so der Bio-Brauer Rudi Maget. Mittlerweile sind die Brauereien, die ihr Braugetreide aus der direkten Umgebung beziehen, in der Unterzahl. Allerdings findet derzeit ein Umdenken, auch in der Brauereibranche statt. Die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und biologische Produktion sind auch ...

Treffpunkt; Gasthaus zum Radlbahnhof

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat für die geplanten Dorferneuerungsmaßnahmen in Hauzendorf Fördermittel freigegeben. Als Aufgabenschwerpunkt der Dorferneuerung soll das kulturhistorisch wertvolle Gebäude „Gasthaus zum Radlbahnhof“ für gemeindliche bzw. gemeinschaftliche Zwecke durch die Gemeinde Bernhardswald erworben und saniert werden. Das ...

Dorferneuerung und Baukultur; Staatspreis

Wohnen und Arbeiten ist im denkmalgeschützten Tagwerkerhaus in Langenisarhofen, Niederbayern, wieder möglich. Mit der substanzerhaltenden Sanierung des denkmalgeschützten Tagwerkerhauses aus dem Jahre 1801 konnte eines der letzten kleinbäuerlichen Wohnstallhäuser Niederbayerns der Nachwelt erhalten bleiben. Das für zwei Familien konzipierte Gebäude liegt am ...

„Das Höfesterben macht mir Bauchweh“

Marlene Berger-Stöckl, Projektmanagerin der „Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel“, im Interview. Artikel von Karin Kleinert aus der Südostbayerischen Rundschau vom 13.01.2013 Download Originalartikel Mit der Ankündigung, dass sie mittelfristig aus der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel austreten wollen, haben die Kommunen im nördlichen ...

HeimatUnternehmer „im Herzen von Schwaben“ in Aktion

SO SCHMECKT HEIMAT - bioregional und hausgemacht!

Bio - Regional - Saisonal - Fair!
Die HeimatUnternehmer "Herzstück Horgau eG“ verköstigten die Gäste der Auftaktveranstaltung zur Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg mit 100 % bioregionaler Küche.
Unserer HeimatUnternehmer von Herzstück Horgau eG, ...

Appetit auf Wald

Waldlehrpfad Üchtelhausen

Im unterfränkischen Üchtelhausen im Landkreis Schweinfurt wurde im November 2019 ein Waldlehrpfad eingeweiht, der Waldwissen auf die andere Art vermitteln möchte: Mitten ins Herz soll es gehen. Mit allen Sinnen können große und kleine Besucher dort eintauchen ...

Umfrage zeigt: Bundesbürger sehen Landwirtschaft positiv!

Entgegen der derzeitigen Selbstwahrnehmung vieler Landwirte, sieht laut einer repräsentativen Befragung von Infratest-dimap die Mehrheit der Bevölkerung die deutsche Landwirtschaft durchaus positiv. Knapp über 90 Prozent der Bundesbürger sehen die Stärke der deutschen Landwirtschaft darin, dass diese qualitativ hochwertige Lebensmittel erzeuge und rund 80 ...

Unser Netzwerk