Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Aktuelle Nachrichten

Engagierte setzen innovative Kleinprojekte um

​​​​​​​In Unterfranken setzen sich die Menschen begeistert für ihre Heimat ein

Es sind fast ausschließlich Ehrenamtliche in Vereinen, aber auch viele Privatpersonen, die an ihren Wohnorten zupacken. Sie schaffen l(i)ebenswerte Plätze, Naherholungs- und Bewegungsangebote, bringen die Generationen mit ihrem unterschiedlichen ...

Zwei Mächler und ihr Traum vom ganzheitlichen Genussort

Beitrag über den Mächlerhof und HeimatUnternehmen bei „Wir in Bayern“

Der Auerberg im Ostallgäu, ein aufgelassenes Hofgebäude in exponierter Lage und zwei Menschen, die ihre Visionen nicht nur träumen, sondern diese in Rekordzeit verwirklichten.
Eine Geschichte, die Menschen spannend finden, die Mut macht und die sich in tollen ...

Frauenspiegel, Hasenklee und Gefurchter Feldsalat

Suche nach seltenen Ackerwildkräutern im südwestlichen Landkreis erfolgreich

Bunt blühende Ackerflächen mit Klatsch-Mohn, Kornblume und Frühlings-Zahntrost waren lange Zeit ein typischer Anblick in unserem Landschaftsbild. Heutzutage sind circa 50 % der rund 220 Ackerwildkräuter Mitteleuropas auf der Roten Liste gefährdeter ...

Auf die fränkisch-kanadische Zusammenarbeit

In ihrem neuen Whiskeylikör vereinen oberfränkische HeimatUnternehmer Zutaten von zwei Kontinenten

Die Texas Longhorn Distillery aus der Nähe von Bayreuth verfeinert ihren Bourbon mit dem Ahornsirup kanadischer Erzeuger und bringt damit ein Stück nordamerikanische Geschichte nach Deutschland.

Was ändert sich 2023 für Bürgerinnen und Bürger?

Neues für die bürgerschaftliche Energiewende

Für Bürgerinnen und Bürger, die bei der Energiewende aktiv sind oder werden wollen, bringt das Jahr 2023 ein paar Änderungen. Das gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Bürgerenergiegesellschaften. Welche Neuerungen das sind, wird im Folgenden beleuchtet.

Wenn Landschaftsstrukturen mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen

Hecken und Erdmulden in Pleiskirchen im Landkreis Altötting

Claudia und Martin Winkler stellen gerade ihren Hof in Pleiskirchen im Altöttinger Holzland auf ökologischen Landbau um. Die Äcker sind verpachtet. Die Wiesen bewirtschaften die beiden selbst. Zukünftig möchten sie zusätzlich Schafe und Pferde halten. Darauf ...

Förderaufruf für Öko-Kleinprojekte

Öko-Modellregion Mühldorfer Land ruft zur Einreichung von Anträgen auf

Die Öko-Modellregionen in Bayern sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor einigen Jahren ins Leben gerufen hat. Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist Träger der ...

Was ändert sich 2023 für Kommunen?

Neues für den kommunalen Klimaschutz

Das Jahr 2023 bringt in Sachen Klimaschutz einige positive Veränderungen für Kommunen mit sich. Damit soll die Umsetzung von Maßnahmen an Fahrt aufnehmen. Einige davon haben wir im Folgenden kurz zusammengefasst.

Sternenhimmel Hahnenkamm

Faszination der Nacht

Am Hahnenkamm kann man nahezu ungestört von künstlichem Licht den Sternenhimmel beobachten. Weil solche Orte heutzutage durch dichte Besiedlung selten sind, hat die Marktgemeinde Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen eine Sternenliege an der ...

Eine Kiste voller Schmankerl

Rainer Brandl eröffnet in Kreisstadt Dorfladenbox - Kooperationen mit den HeimatUnternehmen vor Ort

Ganz offiziell mit Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde jetzt die Dorfladenbox von Rainer Brandl eröffnet. Es war ein langer Weg für den HeimatUnternehmer, bis er das richtige Konzept für seinen Geschäftstraum gefunden hatte. Jetzt ist er glücklich. Mitten ...

Unser Netzwerk