Kühe sind Wiederkäuer und stoßen deshalb in nicht unerheblicher Menge Methan aus – ein starkes Treibhausgas. Die Kuh wird deshalb sogar manchmal als Klimakiller bezeichnet, auf den Verzehr von Rindfleisch sollte anscheinend besser verzichtet werden. Doch ist die Rechnung so einfach?
Um sie herum wuseln aufgeregt die braunen Bergschafe, als Matthias und Helen Dünser das Areal für den neuen Stall abschreiten. Ein Mutterschaf hat im Frühjahr Drillinge geboren, die ganze Herde ballt sich um die Kleinen wie ein großes Wollknäuel, wo ab und zu Köpfe, Buckel oder ganze Schafe herausragen. Die Schafherde steht gerade am Südhang unterhalb des ...
2017 starteten Bürgerinnen und Bürger im oberfränkischen Neunkirchen am Brand ihr eigenes Carsharing mit einem Elektroauto. Ohne staatliche Förderungen setzten sie das Projekt auf eigene Initiative um. Eine Initiative, die zum Nachmachen einlädt.
Im Gemeindeteil Otterskirchen des Marktes Windorf (Niederbayern) fehlten schon länger Einrichtungen für die örtlichen Vereine und Veranstaltungen. Es gab keine Sporthalle, Veranstaltungsräume waren entweder bereits geschlossen oder standen vor dem Aus. Durch eine Mehrzweckhalle in nachhaltiger Bauweise konnte nun ein neuer Treffpunkt für die vielfältigen ...
Carmen Hofacker ist bekannt für ihre eindrückliche Stimme und ihre tiefgehenden Liedtexte. Nach vielen Jahren professioneller Musikkarriere fernab der fränkischen Heimat, kehrt sie mit ihrer Familie 2018 nach Diebach zurück und gründet dort ihre eigene Musikschule MiniMusikanten. Ihr neustes Angebot ist der Singkreis für Erwachsene.
Das Gerät sieht ein wenig aus wie eine überdimensionierte Kettensäge. Doch hier werden keine Bäume gefällt, sondern Schlitze in den Erdboden gefräst, um Erdwärmekollektoren zu verlegen. Dadurch soll Wärme aus wenigen Metern Tiefe genutzt werden – sogenannte oberflächennaheste Geothermie.
Sabine Bach war 37 Jahre weg von ihrer Rhöner Heimat. Sie wirkte lange Zeit in Berlin, kehrte zurück zu ihren Wurzeln und fand auf dem Land das, was ihr in der Großstadt oftmals fehlte: Menschen, die nicht lange zögern. Menschen, die gerne gemeinsam etwas bewegen und umsetzen wollen. Sie fand HeimatUnternehmen.
Gerne pflanzen Frankens Winzer an den Anfang einer Rebzeile eine Kletterrose, manchmal in eine Geländespitze eine Zwetschge, eine Quitte oder einen anderen robusten Obstbaum. Aber wo leuchten mitten im Hang die Blüten so farbenfroh wie aktuell Mitte Mai in Ramsthal (Landkreis Bad Kissingen)?
Kurz nach dem Abitur haben Florian Ott und Florian Bachmaier den Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ gesehen, der die Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung beschreibt. Doch wie kann Klimaschutz praktisch umgesetzt werden? Dazu haben die beiden Studenten die Projektgruppe für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrer Heimatgemeinde Fraunberg ...
HeimatUnternehmer Fritz Steinhilber kam gemeinsam mit seiner Frau Heike Steinhilber vor rund 30 Jahren auf die Uchamühle. Sie starteten mit dem reinen Anbau von Bio-Obst und -Gemüse. Da jedoch der Markt für rein saisonales Gemüse unserer Breitengrade zu gering war, erweiterten die beiden schnell ihr Angebot auf den Handel von Bio-Obst und Gemüse. Dieses ...