Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Die neuesten Projekte

Mit Gemeindewerken den Klimaschutz gemeinsam fest verankern

Um die Energiewende zu gestalten und die Daseinsvorsorge sicherzustellen, können sich mehrere Gemeinden in einer Region zu einem interkommunalen Gemeindewerk zusammenschließen. Warum möchten Kommunen hier zusammenarbeiten? Und wie läuft der Aufbau eines solchen gemeinsamen Kommunalunternehmens ab?

Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz - der Bürgerklimarat in Buch am Erlbach

In der niederbayerischen Stadt Landshut wurde Anfang 2021 mit einem Bürgerbegehren beschlossen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Der Landkreis und einige seiner Gemeinden wollten dabei mitziehen. In Buch am Erlbach wurde ein Weg gefunden, um diesem Ziel näher zu kommen: im März 2022 wurde ein Bürgerklimarat mit 12 engagierten Bürgerinnen und Bürgern ...

Netzwerkoffensive Energie- & Ressourceneffizienz

ILE Passauer Oberland

Die ILE Passauer Oberland e.V. mit ihren elf Mitgliedsgemeinden im nördlichen Landkreis Passau existiert seit 2010. Eines der ersten Handlungsfelder, das im Entwicklungskonzept (ILEK) verankert ist und die interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinden wesentlich ...

Solarbiotopverbund

ILE aurachzenn

Der Solarbiotopverbund ist ein innovativer Ansatz: ein grünes Band durchzieht die Landschaft, worin Photovoltaik-Freiflächenanlagen und vernetzte Biotope eine Symbiose bilden. Zugleich wird das Grundwasser geschützt, das Landschaftsbild berücksichtigt und die ...

Heimatwert im Regional-TV

Für Synergieeeffekte zwischen HeimatUnternehmern sorgt die oberfränkische HeimatEntwicklerin Marion Deinlein, indem sie Kontakte herstellt und Potenziale entfaltet. Bei diesem Projekt geht es um die HeimatUnternehmer Jörg Hofbauer und Dirk Peter, die erfolgreich den Bamberger Online-Sender TV1 Franken betreiben. Mit ihrem Film- und Moderationstalent werden ...

KulturGarten Rothenburg

Ein starkes, regionales Miteinander, erlebbares Gartenhandwerk, viel Raum für Grünflächenbewirtschaftung, Kunst und Kultur: Das alles findet man im KulturGarten. Um das gemeinwohlorientierte Projekt, welches im Jahr 2019 von HeimatUnternehmerin Anke Schrenk ins Leben gerufen wurde, hat sich eine Gemeinschaft entwickelt. Und diese wächst täglich weiter.

Bio-Kartoffeln

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln in Deutschland, egal ob als Frischkartoffel oder als veredeltes Produkt, wie zum Beispiel Pommes Frites, liegt bei fast 60 Kilogramm. Um diese Mengen in der Zukunft auch vermehrt aus bio-regionalem Anbau bereitstellen zu können, ist eine ausgereifte regionale Wertschöpfungskette nötig. Diese Wertschöpfungskette reicht ...

Günstig wie ein Bus - flexibel wie ein Taxi: BAXI

Der BAXI ist seit dem Jahr 2014 ein Anrufbus im Landkreis Tirschenreuth, der das öffentliche Nahverkehrsangebot verbessern und die Lücken im bestehenden ÖPNV schließen soll. Mit über 650 Haltestellen und 21 Linien soll so im gesamten Landkreis die Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden.

Gut vernetzt in Richtung Klimaschutz

Schon bevor Stefan Richter 2021 von Bochum ins unterfränkische Münnerstadt gezogen ist, um dort seine Stelle als Klimaschutzmanager anzutreten, kam bei ihm die Idee für ein Netzwerk für den Klimaschutz auf. Akteure sollten sich darin zu Ideen und Konzepten austauschen und abstimmen können. Mittlerweile ist der Förderantrag für ein Klimaschutznetzwerk in der ...

Weingut Lange

Das Weingut Lange in Hammelburg ist nicht nur wegen seiner Geschichte (es zählt zu den ältesten Weingütern Frankens) ein besonderes. Das, was den Weinbau rund um das Schloss Saaleck auszeichnet, ist die besondere Liebe zum Wein, die in allen Bereichen der beruflichen Arbeit von Uli und Thomas Lange zum Vorschein kommt.

Unser Netzwerk