Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Die neuesten Projekte

Tenne wird zur Wohnung, Greimersdorf

Die typisch fränkische Scheune mit einem Grundmauerwerk aus Sandsteinen und einem Fachwerkanteil wurde 1951 gebaut. Nach der Nutzung als Viehstall, Scheune und Getreidespeicher zerfiel das Gebäude zusehends. Ein Abriss kam für den Eigentümer nicht in Frage, folglich wurde die Scheune erfolgreich saniert und umgenutzt.
Geschichte des Objektes
Die typisch ...

"Neuer" Dreiseithof, Fratersdorf

Der Bauherr hatte schon seit seiner Jugend den Traum, den ehemaligen Göstlhof, einen Dreiseithof im Familienbesitz wieder zum Strahlen zu bringen. Er hat dazu über Jahre viel Erfahrung beim Bau und der Sanierung von Häusern gewonnen und ein Gespür für eine passende, landschaftstypische Baukultur entwickelt. Mit viel Idealismus, Mut und einem ...

Der Schafhof bei Büchold

Der Steinbachshof bei Büchold im Landkreis Main-Spessart ist im Volksmund schon lange auch als Schafhof bekannt und wird im 15. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1969 wurde der Steinbachhof als Schäferei genutzt. Für das zwischenzeitlich 45 Jahre leer stehende Gebäude wurde ein Gutachten beauftragt. Trotz des kritischen Befundes machten sich die ...

Umbau einer Scheune zum Wohnhaus, Dingolshausen

Das Anwesen der Eltern sollte nicht verfallen oder in fremde Hände kommen, deshalb haben sich die Bauherren zusammen mit den Fachplanern der Dorferneuerung um eine Lösung im Sinne der Innenentwicklung bemüht. Die Scheuen wurde zum Wohnhaus umgebaut und ein Neubau im Stil der vorhandenen Scheune beheimatet nun die Firma der Bauherren mit Büro und ...

Umbau und Sanierung eines Wohstallhauses in Köslau

Es handelt sich um eine typisch fränkische Hofanlage, bestehend aus einem zur Straße hin giebelständigen Wohnstallhaus mit Scheunen und Ställen, die um einen Innenhof gruppiert sind. Die ursprüngliche Hofanlage geht auf die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück, während das heutige Wohnhaus 1821 erbaut wurde. Das denkmalgeschützte Wohnstallhaus stand drei Jahre ...

Dorfstube "Zum Wirt", Neualbenreuth

Das ehemalige Zollhaus war ein untergeordneter Teil eines Vierseithofs. Dieses schlichte, einstöckige Gebäude wurde später als Gesindehaus genutzt, während im Haupthaus bis etwa 1954 eine Gaststätte war. Mit dem Rückgang der Landwirtschaft und nach der Schließung der Gaststätte wurde nach einem neuen Nutzkonzept gesucht. 2002 nahmen die Besitzer einen neuen ...

Neues Wohnstallhaus, Tiefengrün

Das ehemalige Wohnstallhaus wurde schon im 15. Jahrhundert erstmals bezeugt und von 1750 stammt die bauliche Information „geschroten aus Holzbalken“. Nach mehreren Umbauten entsprach das langgestreckte Gebäude weder dem originalen Erscheinungsbild noch modernen Wohnbedürfnissen. Der Verkauf brachte eine positive Wendung. Heute ist das schmucke, ehemalige ...

Sanierung eines Wohnstallhauses, Aufhausen

Das große Wohnstallgebäude dominierte zeitlebens den nördlichen Ortsausgang von Aufhausen im Landkreis Dingolfing-Landau. Es ist deswegen für das Erscheinungsbild des Dorfes von besonderer Bedeutung. 1999 wurde das Anwesen dem heutigen Bauherrn überlassen, der eine besondere Liebe zu historischen Dingen hat. Er begann noch im selben Jahr mit der Sanierung ...

Bio in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Bio ist in aller Munde. Vor allem das Bekenntnis zum Kauf der Ökoprodukte gewinnt rasant, aber auch die Eigenverpflegung mit Biolebensmitteln steigt kontinuierlich. So wächst der Umsatz von Biolebensmitteln seit Jahren über 10 %.
Wie sieht es mit den Versorgungseinrichtungen aus öffentlicher Hand aus? Gerade in Schulen und Kindergärten ist der Einsatz von ...

Engagement von Kreis und Kommunen

Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist fest entschlossen, den Titel Ökomodellregion ernst zu nehmen und sich immer mehr in diese Richtung zu entwickeln. Mit seinen bereits gut 14% Fläche unter ökologischer Bewirtschaftung ist er da auf Ereugerseite schon voraus, mit dem Biosphärenreservat Rhön liegt ein Schwerpunkt des Landkreises schon seid jeher auf einer ...

Unser Netzwerk