Nach Autor
Nach Regierungsbezirk
Nach Thema
-
Dorfschätze im westlichen Steigerwald
Neun Gemeinden zeigen gemeinsam ihre Werte
Seit 2007 arbeiten die neun Gemeinden Abtswind, Castell, Großlangheim, Kleinlangheim, Prichsenstadt, Rüdenhausen, Schwarzach am Main, Wiesenbronn und Wiesentheid in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) „Dorfschätze“ zusammen. Die Gemeinden liegen im Landkreis Kitzingen etwa 30 km östlich von Würzburg. Naturräumlich im westlichen Steigerwald gelegen, politisch im Regierungsbezirk Unterfranken, leben hier etwa 18.500 Menschen. Die... -
Wie kommt der Hafer in mein Müsli? Betrieb Hundmeyer
27. September 2018: Das Krunchy ist fertig und kann nun abgepackt werden. Dazu wird das Krunchy aus dem Behälter, der Paloxe, wieder auf ein Fließband geschüttet. Von dort geht es zur Abpackanlage. Nachdem die Krunchys in Beutel abgefüllt wurden, werden sie dann anschließend zu mehreren in einen Karton gepackt und die Kartons auf großen Holzpaletten für den Abtransport mit dem Lastwagen vorbereitet, damit sie sicher in die Läden und...Datum:
19.05.2017Öko-Modellregionen
- Oberbayern
-
BEO – Blüten : Eiweiß : Öle
Der Bedarf an heimischem Eiweiß und Pflanzenöl steigt. Daher sollte man die Vielfalt heimischer Öl- und Proteinpflanzen nutzen. Denn genau diese Pflanzen können eine durchgängige Blütenpracht ermöglichen. Mit der Ölfrucht Leindotter wird eine heimische Öl- und Eiweißpflanze in der Region etabliert. Da der Leindotter in der Blüte zeitlich auf den Raps folgt, verlängert er die Zeitspanne für eine ergiebige Bienen- und Insektenweide. Damit ist der... -
Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz eG
Presseartikel: 19.03.2015: Öko-Modellregion: Ein weiteres Projekt - Mittelbayerische Zeitung Gründung der Bio-regionalen Genossenschaft Oberpfalz eG im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. In der Oberpfalz haben sich Bio-Bauern und Bio-Verarbeiter zusammen mit den Vertretern der Öko-Modellregion Neumarkt das Ziel gesetzt, ein Lager mit Aufbereitung und Trocknung für biologisch erzeugte Druschfrüchte aufzubauen. Was für den einzelnen Bio-Bauern ohne...Datum:
19.05.2017Öko-Modellregionen
- Oberpfalz
-
Bio in Kommunen
Neben den landwirtschaftlich orientierten Projekten soll auch die Zusammenarbeit mit den Kommunen weiter ausgebaut werden. Der einstimmige Beschluss des Marktrates Postbauer-Heng sieht die Einführung eines Bio-Anteils von 10 % in der Gemeinschaftsverpflegung in einem Zeitrahmen von 5 Jahren vor. Die Gemeinde kooperiert in diesem Zusammenhang mit der Öko-Modellregion Lkr. Neumarkt i.d.OPf. -
Aktionsbündnis “Neumarkt blüht” – Mehr Blüten für Bienen, Hummeln und Co.
Ein Aktionsbündnis engagiert sich für mehr Blüten im Raum Neumarkt. Hintergrund ist die Verarmung an Blühflächen, hervorgerufen durch Veränderungen in der Landnutzung, die immer mehr Blütenbesuchern die Nahrungssuche erschwert. Öffentliche Flächen und Gärten aber auch Felder und Wiesen liefern Insekten immer weniger geeignete Nahrungsquellen. Wissenschaft und Naturschutz sind sich der Problematik seit Langem bewusst und warnen vor den Folgen, die...Datum:
17.05.2017Öko-Modellregionen
- Oberpfalz
-
Windach - der besondere Schlossmarkt
Windach - der besondere Dorfladen
Die Gemeinde Windach liegt im Landkreis Landsberg a. Lech und hat c.2700 Einwohner. 2007 kündigte der seinerzeitige Betreiber des einzigen Lebensmittelmarkts im Ort an, den Laden im Laufe des Jahres 2008 wegen des Eintritts in den Ruhestand aufgeben zu wollen. Die Suche nach einem Nachfolger seitens der Gemeinde blieb erfolglos. Den großen Filialisten war der Laden mit rd. 340 m² Verkaufsfläche zu klein. Die Gemeinde beschloss die Aufstellung... -
Schleching und das Ökomodell Achental
Gesunder Lebensraum - Herausforderung für uns alle
Die Gemeinde Schleching hat über 1750 Einwohner und liegt im Landkreis Traunstein in Oberbayern. Die Gemeinde befindet sich in der einmaligen Berglandschaft zwischen Chiemsee und Chiemgauer Alpen. Ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Gemeinde ist der Tourismus. Besonders die kleinstrukturierte Landwirtschaft ist auf das Zusatzeinkommen durch Gäste angewiesen. Seit Mitte der 90er Jahre verzeichnete die Gemeinde rückläufige Übernachtungszahlen.... -
Unser täglich Brot: Boden, Grundwasser, Klima und Artenvielfalt bewahren
Unser täglich Brot wächst im Amberg-Sulzbacher Land. Zum Beispiel in Heinzhof, auf den Feldern von Hubert Lautenschlager. Dort wächst Dinkel für das Bio-Dinkelbrot und -Gebäck der Bäckerei Kredler (Gebenbach) und das Bio-Holzofenbrot der Bäckerei Übler. Möchten Sie Ihrem Brot schonmal beim Wachsen zuschauen? Wir bieten Feldbegehungen und naturkundliche Spaziergänge an, bei denen Sie mehr erfahren können über das Getreide, Frauen-Spiegel &...Datum:
10.05.2017Öko-Modellregionen
- Oberpfalz
-
Merkendorf - Energieregion
"Fit for Future"
Die Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach ist mit seinen etwa 2700 Einwohnern und der kommunalen Allianz "Altmühl-Mönchswald-Region" das Tor zum Fränkischen Seenland. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft verlor der traditionelle Krautanbau an Bedeutung. Politik und Wirtschaft suchten gemeinsam Zukunftsperspektiven im Bereich "Regenerative Energien". Aus einem zunächst einfachen Gewerbegebiet mit einem Hersteller für Biogasanlagen... -
Getreidelagerung: Möglichkeiten und Perspektiven
31.08.2018: Die neue Ernte ist eingebracht. Der Dinkel und Hafer, der an Barnhouse geliefert werden soll, muss gut verwahrt sein, damit die Qualität bei der Anlieferung der Ware auch passt und es keine bösen Überraschungen gibt. Die Hälfte der Lieferanten verfügt über eigene Lagermöglichkeiten für ihr Getreide (22 Betriebe), die andere Hälfte lagert das Getreide für Barnhouse komplett fremd ein (20 Betriebe) oder zumindest teilweise (2 Betriebe)....Datum:
26.04.2017Öko-Modellregionen
- Oberbayern
-
Wertschöpfungspartnerschaften
Geflügel schlachten in Nordbayern – wir arbeiten an der Umsetzung Wir möchten gemeinsam mit Erzeugern und Verarbeitern einen transparenten Geflügelschlachthof mit hohem Tierwohlstandard für Nordbayern realisieren und dadurch- den regionalen ökologischen Landbau für Erzeuger- und Verarbeiterbetriebe stärken
- Absatzmöglichkeiten für die heimischen Landwirte schaffen
- kurze Transportwege für das Lebend-Geflügel gewährleisten
- Lebensmittel erzeugen, die...
Datum:
23.04.2017Öko-Modellregionen
- Mittelfranken
-
Wallerfing
Im Projektgebiet treten die typischen Probleme des Tertiärhügellandes auf: Die Kombination aus fruchtbaren Ackerböden und Kuppen- bzw. Hanglagen mit Lößüberdeckungen bedingt ein hohes Bodenabtragsrisiko. Abschwemmungen von Boden, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln aus einem vorwiegend ackerbaulich genutzten Gebiet belasten die Fließgewässer. Ein Teil des Wegenetzes entspricht nicht mehr den landwirtschaftlichen Erfordernissen. Manche Wege wirken... -
Boden stärken = Klima schützen
Kaindorf, 16.11.2015: Wer nachhaltig arbeiten will, der muss auch an den Boden denken. Für alle Biobauern ist der Boden der zentrale Gegenstand der Bemühungen. Passt der Boden nicht, wird man als Biobauer nicht froh. Aber der Einsatz um den Boden geht weit über den örtlichen Fokus hinaus, denn die Erhaltung des Bodens und der Aufbau von Humus haben haben eine globale Bedeutung für die Sicherung der Ernährungsgrundlage der Menschen und dem Schutz...Datum:
28.03.2017Öko-Modellregionen
- Oberbayern
-
Lernort Bauernhof: Natur und Ökolandbau be.greifen
Wie kommt der Hafer in mein Müsli? - Ein Schulprojekt entlang der Wertschöpfungskette 11. April 2018: Wie kommt der Hafer in mein Müsli? Ins Regal greifen, Tüte rausnehmen. Daheim Tüte aufreissen, Müsli mit Milch in Schüssel schütten. Fertig. So einfach ist es aber nicht. Die Geschichte geht deutlich früher los, nämlich auf dem Bauernhof. Dies lernen die Kinder aus der Mittelschule in Mühldorf kennen bei Ihrem Besuch auf dem...Datum:
28.03.2017Öko-Modellregionen
- Oberbayern