Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Die neuesten Projekte

Hofkäserei Huberhof Rohr

Ein Tag auf dem Huberhof beginnt morgens um 5:30 Uhr mit dem Melken der Schafe, danach sind die Kühe an der Reihe. Wenn ihre Milch über die Leitung direkt vom Stall in der neuen Molkerei angekommen ist, beginnt Lukas Huber mit dem Käsen.
Ein älteres Nebengebäude auf dem Hof – ursprünglich voll mit „Kruschd“ wie historischen Fundstücken – haben die Hubers ...

Neue Mobilitätsformen für das Allgäu

Viele Kommunen und Bürger wünschen sich nachhaltige Mobilität vor Ort. Aber wie gehe ich das Ganze an? Genau mit dieser Frage startete das Projekt „AllgaEu-Mobil“. Zwischen 2020 und 2023 sollen dabei neue Mobilitätsformen im Allgäu getestet und schließlich langfristig etabliert werden.

Forum für Schönheit

Als Friseurmeisterin und Chefstylistin ihres eigenen Unternehmens, der Haarschneiderei-FLEX, hatte Martina Model schon immer einen Sinn für Schönheit und Ästhetik. Nach mehr als 20 Jahren im Auftrag der äußeren Schönheit bietet sie nun Raum für den Blick nach innen und die daraus folgende, innere Schönheit.

Ernährungssicherheit und regionaler Biomarkt

Allgemein:
Global betrachtet liegt Deutschland in einer besonders privilegierten Zone für die Agrarwirtschaft und hat optimale Bedingungen die Bevölkerung, auch unter Berücksichtigung notwendiger Klimaschutzmaßnahmen, mit der eigenen Lebensmittelproduktion zu versorgen. Eine regionale Eigenversorgung insbesondere mit Bio-Lebensmitteln unterstützt nicht nur ...

Orte der Stille im Gesunden Fichtelgebirge

Stille ist nicht leer.

Die Menschen sehnen sich immer mehr nach Orten, an denen sie Ruhe in ursprünglicher Natur genießen können. In der ILE Gesundes Fichtelgebirge rücken genau solche Orte in den Fokus.

1000 mal 10

Spenden kann man für vieles, warum nicht auch für einen guten Zweck vor der Haustür? Die Bayreuther Stadtmission ist für viele Menschen in Armut zu einem sicheren Hafen geworden. Damit sie langfristig bestehen kann, müssten lediglich 1000 Menschen monatlich 10 Euro spenden.

Kommunale Allianz statt Kirchturmdenken

Enge Täler mit steilen Hängen, ausgedehnte Wälder – im Spessart sollen früher Räuber ihr Unwesen getrieben haben, wie es die berühmte Geschichte vom „Wirtshaus im Spessart“ erzählt. Heute steht die Ferien- und Wanderregion vor anderen Herausforderungen: der Tourismus soll weiterentwickelt, die Energiewende vorangebracht und die Innenentwicklung der Dörfer ...

Förderung von Kleinprojekten

Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen geschaffen.

OVIGO Theater e. V.

Es brauchte vier kreative Köpfe zur Gründung eines Vereines, der sich mittlerweile dank seines Konzepts, in der gesamten Oberpfalz Theater zu spielen, Geschichten zu erzählen und immer unterwegs zu sein, als bedeutsamer Kulturakteur in der gesamten Region verstehen darf.

Naturdorf Bärnau – Tradition trifft Moderne

Ein Projekt mit revolutionären Ansätzen und lokaler Wertschöpfung
Der Geschichtspark Bärnau-Tachov hat sich – dank der Initiative der Heimatunternehmergemeinschaft des Via Carolina - Goldene Straße e. V. und viel Engagement durch HeimatEntwickler Alfred Wolf – bereits zum größten archäologischen mittelalterlichen Freilandmuesum im deutschsprachigen Raum ...

Unser Netzwerk