Auf Gut Sonnenhausen bei Glonn trafen sich am Mittwoch, den 25. Mai 2022 auf Einladung der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern über 100 landwirtschaftliche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden zu einer Fachtagung. Thema war, wie die Nahrungsmittelproduktion in Bayern, aber auch global, nachhaltig gesichert werden kann.
Ein Projekt mit revolutionären Ansätzen und lokaler Wertschöpfung Der Geschichtspark Bärnau-Tachov hat sich – dank der Initiative der Heimatunternehmergemeinschaft des Via Carolina - Goldene Straße e. V. und viel Engagement durch HeimatEntwickler Alfred Wolf – bereits zum größten archäologischen mittelalterlichen Freilandmuesum im deutschsprachigen Raum ...
In der Waldabteilung Tännig, knapp zwei Kilometer in nördlicher Richtung außerhalb von Hettstadt, sorgt die Gemeinde jetzt mit recht einfachen Mitteln für einen wirkungsvollen Überschwemmungsschutz: Das Regenwasser soll im Wald zurückgehalten werden, um Wege- und Flurschäden zu vermeiden.
Kühe sind Wiederkäuer und stoßen deshalb in nicht unerheblicher Menge Methan aus – ein starkes Treibhausgas. Die Kuh wird deshalb sogar manchmal als Klimakiller bezeichnet, auf den Verzehr von Rindfleisch sollte anscheinend besser verzichtet werden. Doch ist die Rechnung so einfach?