Nach Autor
Nach Regierungsbezirk
Zeitraum eingrenzen
-
Ortsentwicklung- Planungsinstrumente
Die Ziele für die Ortsentwicklung sind erarbeitet, die Planungsinstrumente sind bekannt. Was ist nun ganz konkret zu tun, um das zu erreichen, was Sie sich als Ziel gesetzt haben? Können unsere Planungsinstrumente dies überhaupt leisten? Im Seminar wurde das Thema der städtebaulichen Entwicklung mit seinen formellen Hilfsmittel des Bebauungsplanes und seinen vorbereitenden Instrument des Rahmenplanes vertieft.
In diesem Zusammenhang werden alle...Erstellungsdatum:
27.02.2018Infoportal LAND
-
Regionale boden:ständig-Foren in der Oberpfalz und Niederbayern
die Treffpunkte für Praktiker, Akteure, Partner
Die Treffpunkte für alle boden:ständig Tätigen und Interessierten aus und in der Oberpfalz resp. Niederbayern.
Landwirte, Gemeinden, Mitarbeiter der Verwaltungen... Umsetzungs-Teams. Boden-, Gewässer- und Landschaftsentwickler.
Sie sind schon dabei oder wollen dabei sein?
Sie fragen sich, wie es andernorts konkret zu Erfolgen kam, was Sie tun können um ein Teil des boden:ständig-Netzwerks zu werden und Unterstützung bei der Problemlösung vor Ort zu...Erstellungsdatum:
15.02.2018boden:ständig
-
Bauern reden über Gewässerschutz und Boden
Seenberater R. Brandmayer appelliert beim landwirtschaftlichen Zirkel in Steinbrünning an die Landwirte, Neues auszuprobieren
Schauen, was man selbst tun kann, statt auf andere zu zeigen...
Beim landwirtwschaftlichen Zirkel in Steinbrünning diskutieren Landwirte mit dem Seenberater Rupert Brandmayer.
Bericht in der Südostbayerischen Rundschau vom 13.11.2017.Erstellungsdatum:
12.02.2018boden:ständig
Oberbayern
-
Phosphorproblem im Weißenstädter See – was kann die Landwirtschaft beitragen?
Informationsabend am 13.12.2017
Die Referenten Herr Stübinger vom AELF Münchberg, Herr Spaderna vom ALE Bamberg und Herr Wesinger vom GeoTeam Bayreuth informierten in der zweieinhalb stündigen Veranstaltung über Düngeverordnungen, KULAP und das boden:ständig-Projekt Weißenstadt. Während und nach diesen Vorträgen wurde lebhaft diskutiert. Dieser Austausch zwischen allen Beteiligten ist ein wichtiger Bestandteil aller boden:ständig-Projekte.
Nach der Begrüßung der anwesenden...Erstellungsdatum:
09.02.2018boden:ständig
Oberfranken
-
Bayerischer Bezirketag tagt in der SDL Thierhaupten
Der Fachausschuss "Kultur und Jugendarbeit" der Bayerischen Bezirke tagte kürzlich in Thierhaupten. Impulse für die Baukultur erhielten die Teilnehmer von Christine Degenhart, Präsidentin der Bayer. Architektenkammer und Bezirksrätin. "Das was man hat, soll man auch erkennen", so Christine Degenhart. Ihr Appell an Planer und Kommunen lautet, "haben Sie Mut und denken Sie in die Zukunft und schaffen Sie gemeinsam neue Werte in unserer Dorf- und...
Erstellungsdatum:
08.02.2018SDL Thierhaupten
Schwaben
-
Steinwald-Allianz auf der Erfolgsspur
Die erfolgreiche Arbeit der Steinwald-Allianz wird fortgesetzt. Dazu überreicht Behördenleiter Thomas Gollwitzer vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz dem Vorsitzenden des Zweckverbands Steinwald-Allianz, Bürgermeister Hans Donko, einen Zuwendungsbescheid über 360.000 Euro. Die Gesamtinvestition für die Umsetzungsbegleitung beträgt rund 540.000 Euro. Mit finanzieller Unterstützung des ALE Oberpfalz arbeitet Martin Schmid seit 1. Januar 2015...
Erstellungsdatum:
02.02.2018Infoportal LAND
-
Landmobile bei Infoveranstaltung "Kommunale e-Nutzfahrzeuge" in Vilshofen
Projektansatz der "Supportive Leadership" und das Schaffen von konkreten Berührunspunkten weckt Interesse
Am 25.1.2018 kamen in Vilshofen an der Donau auf Einladung von "Bayern Innovativ" etwa 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und Wirtschaft zusammen, um in den Räumlichkeiten der Firma Paul Nutzfahrzeuge über den Einsatz (kommunaler) E-Fahrzeuge zu sprechen. Christian Filies vom Projektbüro Green City Projekt stellte dabei in einem Vortrag das Projekt landmobile vor und wies insbesondere auf den Projektansatz hin, neben der technischen...
Erstellungsdatum:
29.01.2018Landmobile
-
Konsultation ELER- machen Sie mit!
Am 22.01.2018 hat die KOM eine öffentliche Konsultation zur Förderung des ländlichen Raums gestartet. Die Ergebnisse der Konsultation sollen in die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik für den Zeitraum nach 2020 einfließen. In Form eines online verfügbaren Fragebogens (vorwiegend als „multiple choice“; PDF-Version des Fragebogens zur schnellen Ansicht anbei) sollen Effizienz, Wirksamkeit, Kohärenz, Relevanz und der EU-Mehrwert der Programme...
Erstellungsdatum:
29.01.2018Infoportal LAND
-
Flächennot im Spannungsfeld - Weg vom Donut hin zum Krapfen
Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung des BBV Kreisverbandes gefolgt. Neben Zahlen und Fakten wurde intensiv mit fachkompetenten Referenten über den Fläschenverbrauch in Bayern diskutiert. Innenentwicklung vor Außenentwicklung bedeutet auch eine Veränderung in den Köpfen der Menschen. Die Gemeinden werden angehalten, ihre Siedlungspolitik neu auszurichten und den Dorfkern zu beleben. Eine intensive Beteiligung der Bürgen ist notwendig
Erstellungsdatum:
26.01.2018SDL Thierhaupten
Unterfranken
-
(An)Baumaßnahmen Jauchshofen umgesetzt
Noch 2017 wurden im im Lkr Kelheim einige Baumaßnahmen zum Erosionsschutz umgesetzt.
Beispiele aus dem boden:ständig Projekt Jauchshofen:
Erstellungsdatum:
12.01.2018boden:ständig
Niederbayern
-
Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen - Wettbewerb
WELTEN VERBINDEN - ZUSAMMENHALT STÄRKEN; 100 INNOVATIONEN FÜR DEUTSCHLAND; Neue Wettbewerbsrunde. Es werden Projekte gesucht, die die verschiedenen Welten miteinander verbinden und die Gemeinschaft in Deutschland stärken. Jetzt bewerben! Bis zum 20. Februar unter www.ausgezeichnete-orte.de. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Förderer Deutsche Bank prämieren 2018 zum Thema „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“.
Erstellungsdatum:
09.01.2018Infoportal LAND
-
Neujahrswünsche
Liebe Freunde und Kollegen,
wir wünschen Ihnen einen guten und zuversichtlichen Start in das neue Jahr. Viele erfüllenden Stunden, Glück und Gesundheit sollen Sie begleiten, Ihnen Kraft und Mut schenken.Erstellungsdatum:
01.01.2018SDL Thierhaupten
Schwaben
-
Grünstreifen schützen vor Hochwasser
Ortsbegehung in Bischwind
Bei einer Ortsbesichtigung in Bischwind konnten sich Interessierte Landwirte über die Anlage von Feldrand- und Erosionsschutzstreifen, die als ein Baustein von Maßnahmen im Rahmen der Initiative Boden:ständig angelegt wurden informieren.
Gesche Petersen vom Fachzentrum Agrarökologie des AELF Coburg mit Sitz in Bad Staffelstein stellte die Fördermöglichkeiten über das KULAP vor.
Auch Vertreter des ALE Oberfranken und Seßlachs 1. Bürgermeister Martin...Erstellungsdatum:
20.12.2017boden:ständig
Oberfranken
-
Infoveranstaltung Praxistauglicher Erosionsschutz und Anbau von Durchwachsener Silphie Rothsee
Erfolgreiche Infoveranstaltung mit AELF Augsburg und Krumbach
Bereits am 19. Dezember 2017 fand in Horgau eine gemeinsame Infoveranstaltung mit den Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg und Krumbach und der Initiative boden:ständig Rothtal-Rothsee statt. Ca. 30 interessierte Teilnehmer aus Landwirten, Praktikern und Fachexperten diskutierten über das Thema „praxistauglicher Erosionsschutz“ und beleuchteten mögliche Chancen für die Landwirtschaft durch den Anbau der Durchwachsenen...
Erstellungsdatum:
19.12.2017boden:ständig
Schwaben
-
Frohe Weihnachten
Zum Jahresende Glück in Fülle und schöne Tage in der Stille für den Blick auf neue Wege! Viel Freude auch mit reichem Segen und dass der Erfolg Sie nie verlässt, ist unser Wunsch zum Weihnachtsfest.
Erstellungsdatum:
19.12.2017SDL Thierhaupten
Schwaben