Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Aktuelle Nachrichten

Der närrische Schnitzkurs mit HeimatUnternehmer Peter Picciani

Drei Warmuths aus Wargolshausen zu Gast bei Peter Picciani

Die Späne fliegen und im Dreiklang hämmert es. Lautes Klopfens in der Holzwerkstatt des Künstlers und Bildhauers Peter Picciani in Ipthausen. Zu einem speziellen Schnitzkurs treffen sich drei Kursteilnehmer der besonderen Art. Der Anlass ist schön, der Grund ...

Auszeichnung für „Bio-Heumilcherlebnistag“ der Allgäuer Hof-Milch

Die Allgäuer Hof-Milch aus Missen-Wilhams erhielt den Sonderpreis "Verarbeitung" für die schönsten Veranstaltungen der Bayerischen Bio-Erlebnistage 2019. Mit weiteren vier Gewinnern wurde die Molkerei am 12. Februar 2020 auf der Messe BIOFACH in Nürnberg von Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit Vertretern der LVÖ und natürlich mit der bayerischen ...

Auszeichnung für Hoffest „25 Jahre Schedlbauernhof“

Der Schedlbauernhof aus der Gemeinde Thurmannsbang wurde ausgezeichnet für sein Hoffest "25 Jahre Schedlbauernhof". Am 12. Februar 2020 überreichte Michaela Kaniber gemeinsam mit der Bio-Königin Carina I. und Vertretern der LVÖ, auf der Messe BIOFACH in Nürnberg, die Auszeichnung für die schönste Veranstaltung der Bio-Erlebnistage 2019 an die insgesamt fünf ...

Tal trifft Boden

„Beeindruckend!“ fand Allershausens Bürgermeister und Vorsitzender des ILE Kulturraum Ampertal Rupert Popp die Entstehung und das Konzept hinter der ILE Gäuboden. „Ein ganz anderer Weg, als unserer“ kommentierte auch Uwe Gerlsbeck, der Kirchdorfer Bürgermeister die Ausführungen der Gastgeber. Was hat sich bei den Verwaltungen aus der Straubinger Region denn ...

Ausstellung - Grün im Dorf

Die Initiative Rodachtal beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Stärkung der Innenentwicklung, um so lebendige und attraktive Ortskerne zu erhalten. Mit der Doppelausstellung „Grün ins Dorf“ soll nun das Thema Pflanzen und Begrünung mehr in den Fokus gerückt werden. Zur feierlichen Eröffnung der zwei Ausstellungen findet am Donnerstag, ...

Baukulturpreis der Initiative Rodachtal

Mit dem Baukulturpreis möchten wir kreative und beispielhafte Objekte im Rodachtal prämieren, die ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger und traditioneller Ortsbildentwicklung darstellen.
Wir vergeben den Preis seit 2016 alle zwei Jahre. An dieser Stelle möchten wir uns bei der VR-Bank Lichtenfels-Ebern für das Sponsoring sehr herzlich bedanken!
Den Aufruf zum ...

ILE Rodachtal; Die Baulotzen

Die Baulotsen aus den Gemeinden der Initiative Rodachtal besuchten die Dorferneuerung Obbach. Die Bürgermeister eint eine gemeinsame Motivation: der Erhalt alter Gebäude und der Wiederbelebung der Ortskerne! Im Sommer ist es zwei Jahre, seit wir mit dem Umzug unserer Geschäftsstelle in Ummerstadt das Kompetenzzentrum Bauen im Rodachtal - kurz "Markt 33" - ...

Exkursion zur Initiative Biokalb Oberland

Am 21.02.2020 unternahm die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein ihre erste Exkursion mit über 50 Teilnehmern/Innen. Ziel war der Betrieb Stürzer von der Initiative Biokalb Oberland in der Nachbar Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Von Törwang aus fuhr ein Bus zum Betrieb der Familie Stürzer nach Warngau. Im Bus hatten die interessierten ...

Besser leben ohne Plastik in Remlingen

Im Bio-Laden von Ines Schwab lassen sich immer mehr regionale Produkte auch unverpackt erwerben. Die Anzahl der Abfüll-Stationen ist noch einmal gestiegen, vor allem Produkte aus dem Nachbarort Billingshausen vom Bioland-Betrieb Köhler punkten dreifach: verpackungsfrei, regional und bio! Die eigenen Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln der Remlinger Rüben können ...

Exkursion zur Initiative Biokalb Oberland

Die Fachexkursion im ÖMR-Projekt "Vermarktung von Bio-Kalb- und Bio-Rindfleisch" war mit über 50 TeilnehmerInnen ein voller Erfolg. Im Nachgang der Exkursion hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die an alternativen Vermarktungswegen für Kalb- und Rindfleisch in der Region arbeitet.

Unser Netzwerk