Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Aktuelle Nachrichten

Öko-Modellregionsstand Biofach 2020

Auf der diesjährigen Biofach-Messe präsentierten sich die 27 Öko-Modellregionen erstmalig mit einem eigenen Auftritt am Gemeinschaftsstand des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Hier konnten sich die Besucher über die Arbeit der Öko-Modellregionen informieren, mit aktiven Projektmanagerinnen und Projektmanagern ins ...

Die Gemeinde Roßtal startet mit Baumaßnahmen

Neugestaltung der Entwässerung vom bestehenden Gewerbegebiet

Bagger einer ortsansässigen Baufirma stellen die längst eingefüllten Entwässerungsgräben eines Gewerbegebietes in Buchschwabach wieder her. Sofort nach dem Ausformen erreichte abfließendes Wasser wieder die bereitstehenden Rückhalte- und Sickerbecken.
Über ...

Kommunalpolitik verstehen!

Um kommunale Entwicklungsstrategien mit dem Gemeinderat zu erarbeiten brauchen wir Hintergrundwissen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Bedeutung des Gemeinderates, seinen Aufgaben sowie seinen Rechten und Pflichten. Ein zweiter Themenblock dreht sich um die Finanzierung einer Kommune. Was sind ihre Pflichtaufgaben und welche freiwilligen ...

Artikel: Wanderschaft zwischen europäischen Realitäten

Was machen Stiftländer im Ausland? Wie kommen sie auf die Idee, die Heimat zu verlassen? Was erfahren und erleben sie in der Fremde? Susanne Neumann aus Waldsassen berichtete darüber in einem kurzweiligen Vortrag.
Mehr dazu im Artikel: Wanderschaft zwischen europäischen Realitäten

Gemeinsam viel erreicht

Staatsministerin Michaela Kaniber lobt Arbeit der Regionalinitiativen Download Originalartikel von Anneliese Caruso, Südostbayerische Rundschau vom 13.2.2020 Fridolfing. Mit dem Ziel, die Region zukunftsfähig zu gestalten, haben sich viele der Kommunen rund um den Waginger See, im Rupertiwinkel und darüber hinaus zusammengeschlossen, um die Dinge gemeinsam ...

Der erste Schritt zum „Haus der Biodiversität“ ist getan

Viele fleißige Helfer lichteten im Februar den Gehölzbestand am Heldwein-Anwesen, unterstützt wurden sie vom Projektmanager der Biodiversitätsgemeinde Johannes Weinberger.
Mehr dazu im Artikel: Bund Naturschutz lichtet Gehölzbestand auf dem Heldwein-Anwesen

Ein digitaler Marktplatz für Bioprodukte

Vermarkter und Förderer gründen Verein – Diskussion über den Vereinsnamen „Ökogenuss Waginger See“ Download Originalartikel von Hannes Höfer, Südostbayerische Rundschau vom 7. Februar 2020 Download Originalartikel von Hannes Höfer, Traunsteiner Tagblatt Traunstein / Berchtesgadener Land. „Die Angebote der Region bündeln.“ Biobauer Sebastian Kettenberger ...

Bayerischer Klimapreis 2020 – Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau

Bereits zum zweiten Mal verleiht das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) den Bayerischen Klimapreis für besonders innovative Projekte und Leistungen im Klimaschutz in Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Weinbaus. Preiswürdig sind vorbildliche und innovative, bereits durchgeführte Maßnahmen und ...

Dorferneuerung und Baukultur; Staatspreis 2019

Das denkmalgeschützte Schulhaus steht in einer Reihe ortstypischer Gebäude entlang der Leitzachtalstraße in Elbach, Gem. Fischbachau, in Oberbayern und hat damit für das Ortsbild eine hohe Bedeutung. Mit den Baumaßnahmen wurde die Substanz des Gebäudes erhalten und instandgesetzt sowie eine sensible Erweiterung durchgeführt. Eines der ehemaligen ...

Rettet die Vielfalt

Die Gemeinde Kettershausen und die Marktgemeinde Thierhaupten stellten kürzlich ihre Projekte, Maßnahmen und Ideen zum Arten- und Klimaschutz vor. In Kettershausen wurde bereits im Vorfeld zum fertigen Gemeindeentwicklungskonzept das Leitbild Naturgemeinde erarbeitet. Der strategische Ansatz Naturgemeinde ist breit angelegt, soll nicht nur Landwirtschaft und ...

Unser Netzwerk