Logo: Infoportal Ländlicher Raum und Landentwicklung

Die neuesten Projekte

Stadt-Land-Vernetzung

Die Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Landkreis Roth ist die größte ihrer Art in Bayern. Damit sind besondere Chancen, aber auch besondere Herausforderungen verbunden. Hier sollen Gemeinden die Möglichkeit bekommen, sich darzustellen und zu vernetzen. Die Region will sichtbar machen, was sie als Öko-Modellregion schon heute zu bieten hat. Und ...

Streuobst – Initiative für ein blühendes Land

„Was man erhalten möchte, muss man essen”, lautet ein Motto des Slow Food Gründers Carlo Petrini. Das gilt insbesondere für alte Kultursorten und Nutztierrassen, die modernen Effizienzansprüchen nicht genügen und daher nach und nach von unseren Äckern und Tellern verschwinden. Die Streuobstinitiative Hersbruck hat die letzten beiden Jahre 1.800 Obstbäume ...

SoLaWi Initiativen Nürnberg, Nürnberger Land, Roth

SoLaWi - Was bedeutet das? Bei Solidarischer Landwirtschaft (kurz SoLaWi in unterschiedlichen Schreibweisen) werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit organisiert und finanziert wird. Das heißt: Verbraucherinnen und ...

Ökotourismus im steinigen Wald

Die Waldregionen nahe der tschechischen Grenze waren während des Eisernen Vorhangs am Ende der damaligen Welt. Ruhig und beschaulich geht es deshalb hier heute noch zu. Viel Natur und Wildtiere bilden zusammen mit dem steinigen Wald die Hauptattraktion der Region. Im Norden das Fichtelgebirge, im Osten das Stiftland ist die Region Teil touristisch ...

Jedesheim - Dorfladen

Dorfladen - Der Lebensmittelpunkt

Das Dorf Jedesheim mit etwa 1355 Einwohnern gehört zur Stadt Illertissen im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm. Seit Mitte März 2001 war im Dorf bekannt, dass der letzte Lebensmittelladen schließen würde. Einige Bürger erkannten darin einen Verlust an ...

Schwimmbach

Vier Gemeinden, Landwirte und das ALE Niederbayern arbeiten zusammen an einem boden:ständig Projekt zur Verringerung von Nährstoffeinträgen in den Schwimmbach. Das Projekt ist eines von vier Projekten, die 2016 in Bayern mit dem Staatspreis ausgezeichnet wurden.
Landwirtschaftsminister Helmut Brunner lobte die ausgezeichneten Projekte: „Sie haben in ...

Oberschneiding

Wachsen mit Werten

Die niederbayerische Gemeinde Oberschneiding liegt im Landkreis Straubing-Bogen. Sie besteht aus 34 Ortsteilen mit dem Hauptort Oberschneiding. Für die ca. 2850 Einwohner gab es in der Gemeinde kaum hochwertige Arbeitsplätze. Ein altes, leer stehendes ...

Gemeindeauto Wiesenfelden

Das Projekt" Gemeindeauto Wiesenfelden" ist eines von mehreren Teilprojekten im Rahmen des E-WALD Gesamtprojektes.
Bei E-WALD handelt es sich mit einer Fläche von 7.000 km2 um das größte Demonstrationsprojekt für Elektromobilität in Deutschland. Das Projektgebiet liegt im Bayerischen Wald (Niederbayern) in einer topographisch anspruchsvollen Region und ...

Integrierte Ländliche Entwicklung "Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz"

Das Gebiet der integrierten ländlichen Entwicklung "Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz" liegt zwischen der Festspiel- und Universitätsstadt Bayreuth im Norden und dem Kern der europäischen Metropolregion Nürnberg im Süden. Es erstreckt sich über 18 Städte und Gemeinden, die zwei Landkreisen angehören: Gesees, Hummeltal, Haag, Ahorntal, Creußen, Prebitz, ...

Feilitzsch

Fit für die Zukunft

Die oberfränkische Gemeinde Feilitzsch liegt im nördlichen Landkreis Hof und zählt knapp 3000 Einwohner in insgesamt sieben Ortsteilen (Feilitzsch, Zedtwitz, Forst, Schollenreuth, Unterhartmannsreuth, Münchenreuth, Kreuzlein). Feilitzsch liegt im Grünen und ...

Unser Netzwerk